Werner-von-Siemens-Schule
Mannheim | Berufliche Schule

Fachschule für Technik

NEU: Smart-Inhalte bei Fachrichtung Elektotechnik

Gestalte die Zukunft mit Informatik!

Tauche ein in die Welt moderner Entwicklungstechnologien und gestalte aktiv die digitalen Lösungen von morgen. In der Fachschule für Technik Elektrotechnik erhältst du fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um innovative und zukunftsweisende IT-Projekte umzusetzen:

  • Benutzerfreundliche Interfaces entwickeln: Lerne, wie du mit HTML und CSS intuitive, funktionale und visuell ansprechende Frontends gestaltest, die den Nutzer begeistern und optimale Bedienbarkeit garantieren.
  • Objektorientierte Programmierung (OOP): Erstelle klar strukturierten und wartungsfreundlichen Code, der leicht skalierbar ist und leistungsfähige Anwendungen ermöglicht. Du lernst Programmiersprachen kennen, die den aktuellen Marktanforderungen entsprechen.
  • Effiziente Datenbanklösungen: Lerne, wie du komplexe Datenbankstrukturen konzipierst, verwaltest und optimierst. Erstelle performante und sichere Lösungen, die essenziell für die Digitalisierung und Verarbeitung großer Datenmengen sind.
  • Moderne Webentwicklung: Erarbeite interdisziplinäre Lösungen, in denen modernes Design, hohe Funktionalität und intelligente Datenverarbeitung aufeinandertreffen. Nutze aktuellste Technologien und Frameworks, um Websites und Webanwendungen zu entwickeln, die sowohl technisch als auch optisch überzeugen.

Bereite dich optimal auf eine Zukunft in der Informationstechnologie vor – praxisnah, zeitgemäß und zukunftsorientiert.

Starte jetzt durch – deine Karriere in der IT beginnt hier an der Fachschule für Technik Elektrotechnik

Gestalte die Zukunft mit Antriebs- und Systemtechnik!

Die Antriebs- und Systemtechnik ist eine Schlüsseltechnologie für Industrie und Alltag. Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, Energieeffizienz zu steigern und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Erneuerbare Energien & Leistungselektronik

Die Integration erneuerbarer Energien erfordert effiziente Umwandlungs- und Speichertechniken. Moderne leistungselektronische Antriebe optimieren den Stromfluss und ermöglichen den gezielten Einsatz elektrischer Energie – von industriellen Anwendungen bis zu Elektrofahrzeugen.

Optimierung von Antriebssystemen

Eine durchdachte Antriebsplanung ist essenziell für Arbeitsmaschinen wie:

  • Lüftungen & Pumpen – Energieeffiziente Systeme senken den Verbrauch und steigern die Leistung.
  • Werkzeugmaschinen – Hohe Präzision bei maximaler Energieeffizienz.
  • Elektrofahrzeuge – Optimale Reichweite, Ladezeit und Verbrauch.

Innovation & Nachhaltigkeit

Die Weiterentwicklung der Antriebs- und Systemtechnik spielt eine zentrale Rolle bei der Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und der Steigerung der Rentabilität technischer Systeme.

Video ansehen

Digitale Unterrichtsformate in der Fachschule für Technik ab dem nächsten Halbjahr

Ab dem kommenden Halbjahr erweitert die Fachschule für Technik ihr Angebot schrittweise um digitale Unterrichtsformate. Ziel ist es, den Unterricht flexibler zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern zeitgemäße Lernmöglichkeiten zu bieten.

Mit digitalen Plattformen und interaktiven Tools können ausgewählte Inhalte ortsunabhängig vermittelt werden, was insbesondere für die individuelle Vorbereitung und Teilnahme von Vorteil ist. Die neuen Formate bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Präsenzunterricht, um den Lernerfolg individuell zu unterstützen.

Wir freuen uns darauf, diese Neuerung gemeinsam umzusetzen und unser unterrichtliches Wirken weiterzuentwickeln.

Bitte beachten Sie:

für das kommende Schuljahr 2025/2026 sind an unserer Schule für folgende Fachschul-Weiterbildungsgänge Anmeldungen möglich:

  • Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik in Voll- und Teilzeit
  • Fachrichtung Elektrotechnik ausschließlich in Teilzeit

Für Anmeldungen der Fachrichtung Elektrotechnik in Vollzeit verweisen wir für das kommende Schuljahr auf die Carl-Bosch-Schule in Heidelberg.
Für das Schuljahr 2026/2027 sind wieder alle Fachrichtungen bei uns verfügbar.

Fachrichtungen:

  • Automatisierungstechnik/Mechatronik (Vertiefung Produktionstechnologie)
  • Elektrotechnik (Energietechnik/Informationstechnik)

Abschluss (staatlich geprüft):

Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) mit Fachhochschulreife

Dauer:

2 Jahre Vollzeit bzw. 4 Jahre Teilzeit

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung und eine einschlägige Berufstätigkeit:

  • 1,5 Jahre Berufstätigkeit bei 3,5-jähriger Ausbildung
  • 1 Jahr Berufstätigkeit bei Bewerbern mit (Fach-)Hochschulreife

Diese Zeit halbiert sich bei Besuch der Abendschule

Ziel des Lehrgangs:

Qualifizierung von Fachkräften für technisch – naturwissenschaftliche Arbeiten

Gebühren:

Die Gebühr beträgt 400,- Euro pro Schulhalbjahr für die Vollzeitschule und 260,- Euro pro Schulhalbjahr für die Teilzeitschule (gültig ab 01.09.2017)

Bitte beachten Sie:

  • Anmeldeschluss: jährlich am 01. März für das kommende Schuljahr.
    Verspätet eingegangene Aufnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn nicht alle Plätze an der Schule belegt sind.
  • Wenn Ihre Unterlagen nicht vollständig vorliegen, werden Sie im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.
  • Wenn Sie im Falle einer Absage eine Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, bitten wir Sie, Ihrer Anmeldung einen Rückumschlag beizufügen.
  • Liegt kein frankierter Rückumschlag vor, werden die eingereichten Unterlagen zu Beginn des folgenden Schuljahres vernichtet.

Downloads

Hier finden Sie wichtige Dokumente und Formulare zu dieser Schulart zum Download.

Datenschutz­-­Hinweis

Bitte lesen die Anlage nach EU-DSGVO sorgfältig durch und willigen auf dem Antrags- bzw. Anmeldeformular in die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten ein.

 

Alle Schularten